Chronologie des Hagener Planetenmodells
November 1959 |
Walter K. B. Holz veröffentlicht die Idee zu einem in das Stadtgebiet integriertem, begehbarem Modell unseres Sonnensystems.   ("Wenn die Sonne auf dem Rathausturm stünde...", Hagener Heimatkalender für das Jahr 1960, p. 35-40, Hagen, 1959) |
1965 |
Installation der vergoldeten Sonnenkugel im Ratskeller anläßlich der Vollendung des Rathaus-Neubaus. |
30. November 1970 |
Einweihung der Sonnenkugel zwischen den drei Stahlpylonen im Astro-Zentrum. |
6. Mai 1971 |
Offizielle Gründungsversammlung des Fördervereins (Förderkreis Hagener Planetenmodell) im Ratskeller der Stadt Hagen. Vorsitzender wird Prof. Herbert Kersberg. |
27. August 1971 |
Start der Verlegung der bronzenen Bodenplatten für die Großplaneten. |
Oktober 1975 |
Installation der Planeten-Sammelplatte im Astro-Zentrum. |
5. Juli 1993 |
Die Hauptversammlung des Fördervereins beschließt die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Hagen. |
1994 |
Der Musiker Stefan Erbe vertont Teile des Planetenmodells für sein Album "Cosmic Dreamland". |
23. Mai 1996 |
Einweihung einer bronzenen Gedenktafel für Walter K. B. Holz, den Gründer des Hagener Planetenmodells. |
7. Mai 1998 |
Einweihung der Planetoiden-Platte am Volkspark. |
April 2006 |
Neu-Installation der Zentralplastik und der Gedenktafel für Walter K. B. Holz am Volkspark (Eingang Karl-Marx-Straße). |