Uranus
|
![]() |
![]() Uranus aufgenommen von der Voyager 2 Sonde. Courtesy NASA/JPL-Caltech. |
Durch Raumsonden weiß man, dass die Rotationsachse des Uranus um etwa 90° gekippt
ist und damit fast in seiner Bahnebene liegt. Das macht ihn einzigartig im ganzen Planetensystem
und hat interessante Folgen für die Tageslänge und die Dauer der Jahreszeiten. Durch
Sternbedeckungen des Uranus hat man festgestellt, dass er ähnlich wie der Saturn ein
Ringsystem hat, das aber bei weitem nicht so mächtig ist. Einer Theorie zufolge sind
der Ring und die gekippte Rotationsachse durch den Treffer eines Asteroiden
während der Entstehungszeit des Planeten entstanden.
|
Herschel schlug als Namen für den neu entdeckten Planeten Georgium Sidus (lat., Georgs Stern) vor. Die damaligen Astronomen nannten den Planet allerdings schlicht "Herschel". Der Name Uranus (nach dem mythologischen Vater des Saturn) setzte sich erst mehrere Jahrzehnte später durch. |
Uranus im Hagener Planetenmodell Uranus wird im Hagener Planetenmodell nur durch eine Bronzeplatte dargestellt. Diese liegt an der Autobahnbrücke Donnerkuhle. Aktuellste Zahlenwerte: |
![]() |
|
Zurück zur Übersicht. |